
Grißheim feiert
Bunte Jubiläumsfeier in Grißheim
Vor 50 Jahren gingen Neuenburg am Rhein und Grißheim zusammen.
Ganz stimmt es mit den 50 Jahren Eingemeindung allerdings nicht. Tatsächlich liegt das Eingemeindungsdatum ein Jahr länger zurück. Weil aber auch die übrigen Ortsteile Steinenstadt und Zienken ebenfalls in etwa seit 50 Jahren Teil der Gesamtstadt Neuenburg am Rhein sind und Corona manche Jubiläumsfeier aus dem Veranstaltungskalender kickte, einigten sich die Ortschaftsräte und Einwohner mit dem Neuenburger Gemeinderat, gemeinsam in diesem Jahr das Zusammengehen vor 50 Jahren zu feiern.
Auftakt war nun die Feier in Grißheim. Und da haben es die Mitflieder des Ortschaftsrates in einer ausgezeichneten Kooperation mit den Vereinen und engagierten Einwohnern „so richtig krachen lassen“. Die Jubiläumsfeier startete mit einem Sektempfang und Theaterabend in der Rheinhalle, die in den Stil der 1970er Jahre, geprägt von bunten Blumenmotiven, angelehnt an die Flower-Power-Zeit, war. Große Blumen, Tafeln mit entsprechend bunten Motiven, Schallplatten und deren Hüllen und ein riesiger Zauberwürfel an der Decke der Halle waren detailgetreu arrangiert worden. Ein Highlight: die 18 selbstgehäkelten Toilettenpapierhüte, die von Anni Leibe liebevoll in Handarbeit gefertigt wurden, und für einen guten Zweck gegen eine Spende abgegeben wurden. Der Retro Stil in der Halle begeisterte die Gäste.
„Es ist für einen Ortsvorsteher und für den Bürgermeister eine schöne Aufgabe, die frohe Botschaft der goldenen Hochzeit verkünden zu dürfen“, sagte Ortsvorsteher Christoph Hanisch zu Beginn des Abends, als er die Ehrengäste der Jubiläumsfeier begrüßte. Dieses Mal rekrutierten die sich aber nicht aus besonderen Personen. Hanisch nannte hier vor allen Dingen die Einwohnerinnen und Einwohner, für die das fest organisiert werde. Christoph Hanisch erinnerte an die Geschichte zur Eingemeindung, als die Bürgerschaft und der Gemeinderat der damaligen Gemeinde Grißheim anders als deren Bürgermeister Neuenburg anstatt Heitersheim als künftige Heimatstadt ausgesucht hatte. Die „Hochzeitsgaben“, die die Zähringerstadt versprochen hatte, sind nach den Worten des heutigen Ortsvorstehers etwa mit der Rheinhalle und der Umgehungsstraße wie auch viele weitere Investitionen realisiert worden. Begeistert zeigte sich Ortsvorsteher Hanisch vom Zusammenrücken der Vereine und der Bürgerschaft, um das Jubiläum realisieren zu können. Für ihn ein Höhepunkt das gemeinsame Ziel der Vereine, mit den Erlösen aus der Veranstaltung gemeinsam die Sanierung des alten Schlachthüsles stemmen zu wollen.
Aber nicht nur der Ortsteil hatte etwas zu feiern. Auch Bürgermeister Jens Fondy-Langela verbindet mit dem Wochenende ein kleines persönliches Jubiläum: Er ist an diesem Wochenende auf den Tag genau seit zwei Jahren Bürgermeister der Gesamtstadt. Fondy-Langela betonte in seiner kurzen Rede das Zusammenstehen aller Ortsteile zu einer gemeinsamen „liebens- und lebenswerten Stadt, die von engagierten Bürgern getragen werde“. Er sei beeindruckt, wie vielfältig die Programme zu den Jubiläen in den Ortsteilen von den Einwohnern gestaltet würden. Aus Steinenstadt überbrachte Ortsvorsteherin Beate Spingler Grüße und Glückwünsche, überreichte Präsente, unter anderem acht Weinreben der Sorte Gutedel. Höhepunkt der Feier am Samstagabend war das Theaterstück „Eine Chefin zu viel“. Die eigens für das Jubiläum gegründete Theatergruppe mit Peter Kaufmann, Christel Kiefer, Petra Kirner, Max Walter, Philipp Kern, Michael Walter, Lucia Winterhalter und Katja Walter zeigte unerwartete schauspielerische Talente und sorgte mit der Komödie, die unter der Regie von Reinhard Müller seit Jahresbeginn einstudiert wurde, am Ende für stehende Ovationen. Ganz im Stil der 1970er Jahre spielte die legendäre Musikband „Fashion“, die vor Jahrzehnten in Grißheim gegründet wurde, auf. Der Festsonntag startete mit einem Feldgottesdienst am Rhein. Um zum Festplatz zu kommen, organisierte der Ortschaftsrat einen Pendelverkehr, nachdem die Straße aus Sicherheitsgrünen gesperrt werden musste. Vor Ort gab es Musik, einen zünftigen Hock und Spielangebote für Kinder. Das Jubiläumswochenende war ein Paradebeispiel für ein ausgelassenes Event von Bürgern für Bürger, wie es Ortsvorsteher Christoph Hanisch und der Ortschaftsrat immer erhofft hatten.
Die Stadt Neuenburg am Rhein bedankt sich bei allen Sponsoren, ohne deren großzügige Unterstützung vieles nicht möglich gewesen wäre. Besonders hervorzuheben an dieser Stelle sind die Sparkasse Markgräflerland, die Losan Pharma GmbH sowie die Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG.